Notice: Use of undefined constant 31536000 - assumed '31536000' in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 41
Notice: Use of undefined constant 31536000 - assumed '31536000' in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 51
Notice: Use of undefined constant 31536000 - assumed '31536000' in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 90
Cookie Einstellungen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (3)
Marketing (0)
Externe Medien (0)
TEST (2)
Essenziell (3)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Notice: Undefined index: essential in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 333
Name
PHP Session ID
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
0
Notice: Undefined index: essential in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 333
Name
Cookie Settings
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
31536000
Notice: Undefined index: essential in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 333
Name
Tracking Einstellungen
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Alter Trackingcookie. Additiv zu den Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_tracking
Cookie Laufzeit
31536000
Marketing (0)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien (0)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
TEST (2)
Diese Cookies werden nicht verwendet und dienen lediglich der Weiterentwicklung der Website
Notice: Undefined index: essential in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 333
Akzeptieren
Name
Testcookie 1
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Testcookie 1
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_test_1
Cookie Laufzeit
31536000
Notice: Undefined index: essential in /var/www/html/wss/modules/widgets/cookiebanner.php on line 333
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. geschlossene Investmentkommanditgesellschaft bei einer Direktbeteiligung an der FINDOLOGIC GmbH mit Sitz in Salzburg. FINDOLOGIC wurde 2008 als Spin-off der Universität Salzburg als Suchlösungsanbieter für Online-Shops gegründet, mit dem Ziel, möglichst hohe Kauf-Abschlussraten für Online-Händler zu sichern. Die Suchlösung von FINDOLOGIC, die sich nahtlos in […]
WSS Redpoint berät die Mobilitätsplattform MOQO bei der Beteiligung durch den Seed Fonds III für die Region Aachen und Mönchengladbach sowie durch DSA Invest II. Das Software-as-a-Service-Angebot MOQO wird von der Digital Mobility Solutions GmbH betrieben und liefert Anbietern von Carsharing, Bikesharing und weiteren Mobilitätskonzepten die benötigte Infrastruktur zur Etablierung eines eigenen Mobilitätsservices. Das MOQO […]
WSS Redpoint berät die Gründer der KLANG:technologies GmbH beim Verkauf der Gesellschaft an die Audiotonix Gruppe. Audiotonix ergänzt mit dem Kauf von KLANG:technologies sein innovatives Unternehmens- und Produktportfolio im Bereich der Pro Audio-Industrie, zu dem schon renommierte Mischpulthersteller wie Solid State Logic, DiGiCo, Allen&Heath und Calrec gehören. Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung […]
WSS Redpoint berät den Frontend-as-a-Service-Anbieter Frontastic im Rahmen eines sechsstelligen Seed-Investments durch Aschendorff NEXT. Frontastic ist Anbieter einer Cloud-Software, die es z.B. Online-Händlern ermöglicht, Kundenzentrierung ohne IT-Aufwand umzusetzen. Neue Geschäftsideen können basierend auf E-Commerce Systemen und anderen API-basierten Cloud-Diensten unabhängig von Programmierern sehr schnell verwirklicht werden. Die Aschendorff NEXT GmbH & Co. KG ist die […]
I. Einführung Im letzten Teil unserer Artikelreihe haben wir uns der Frage gewidmet, ob Coins bzw. Tokens als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) anzusehen sind. Im Ergebnis hängt dies von der jeweiligen Ausgestaltung im Einzelfall ab, wird jedoch regelmäßig der Fall sein. Als Finanzinstrumente im Sinne des KWG gelten nicht nur Wertpapiere und Vermögensanlagen, […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät das Smart Grid Startup envelio im Rahmen einer Finanzierungsrunde durch Demeter und den High-Tech Gründerfonds in Höhe von einer Million Euro. Mit der Intelligent Grid Platform (IGP) bietet envelio Energienetzbetreibern eine Softwareplattform, die es ermöglicht, dass Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden. Hierdurch können erneuerbare Energien und Ladepunkte für […]
In diesem Blogbeitrag setzen wir die Vorstellung einzelner Regelungen von Venture Capital-Verträgen fort. Wegen der besonderen Bedeutung für das Privatvermögen von Gründern fokussieren wir in diesem Abschnitt sog. Garantien. Garantien im Beteiligungsvertrag (Investment Agreement) Garantieregelungen finden sich regelmäßig im Beteiligungsvertrag. Sie gehören zu dem Typ der Regelungen, welche die Grundlagen der Investition und Unternehmensbewertung für […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln die einzelnen vertraglichen Dokumente einer Finanzierungsrunde vorgestellt haben, geht es in den letzten Teilen dieser Artikelreihe um einzelne Regelungen und vertragliche Klauseln von Venture Capital-Verträgen. Wir haben die Klauseln zu thematischen Blöcken zusammengefasst, die hinter der jeweiligen Regelung liegende Intention erläutert und mit Beispielen unterlegt. Das Verständnis der Intention […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln den typischen Verlauf einer Startup-Finanzierung mit Investoren dargestellt haben, soll es nun darum gehen, welche vertraglichen Dokumente typischerweise bei einer Finanzierungsrunde verwendet werden. In diesem Teil der Reihe stellen wir die einzelnen vertraglichen Dokumente vor und skizzieren den jeweiligen Regelungsumfang. In den weiteren Artikeln dieser Reihe stellen wir dann […]
In diesem Teil unserer Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren geht es um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Verhandlungen mit Investoren. Im ersten Teil haben wir uns mit der Kontaktaufnahme zum Investor, dessen erster Prüfung und Überlegungen zur Unternehmensbewertung beschäftigt. In diesem zweiten Teil nehmen wir die nachfolgenden weiteren Etappen unter die Lupe: Term Sheet […]
WSS Redpoint berät die Complero GmbH bei der Beteiligung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und eines Business Angels an der Gesellschaft. Das im Oktober 2017 gegründete Startup Complero ermöglicht es Nutzern, unter Einsatz von künstlicher Intelligenz, ihre Kontaktdaten aktuell zu halten und über die unternehmenseigene Plattform Zugriffsrechte auf diese Kontaktdaten zu vergeben. Für das […]
Nachdem es längere Zeit ruhig geworden ist um das Thema Payment, verspricht dieses Jahr wieder etwas mehr Bewegung im Markt. Das ist vor allem auf die Umsetzung der Novellierung der europäischen Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD2) und der Geldwäscherichtlinie (AMLD4) zurückzuführen. Neben technischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen sind infolge der Änderungen in den regulatorischen Rahmenbedingungen insbesondere auch B2B-Anwendungen […]
WSS Redpoint berät die InterNestor GmbH beim Einstieg der Dr. August Oetker KG. Im Rahmen der Beteiligung erwirbt die Dr. August Oetker KG über eine ihrer Beteiligungsgesellschaften einen Minderheitsanteil von 49% an der Gesellschaft. Die Anteile wurden von den Altinvestoren KSK-Wagniskapital GmbH, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der InterNestor GmbH erworben. Über die Kaufpreissumme […]
WSS Redpoint begleitet die Gründer der navabi GmbH bei einer weiteren Finanzierungsrunde des Online-Händlers für hochwertige Designermode in großen Größen. Im Rahmen der Transaktion investiert Verdane Capital in das Unternehmen und übernimmt gleichzeitig alle Anteile von Bauer Venture Partners. Das Kapital dient dem Ausbau der Eigenmarken, der technologischen Entwicklung der Plattform sowie der Internationalisierung des […]
Der kometenhafte Aufstieg von ICOs bzw. Token Sales als innovative Methode der Unternehmensfinanzierung scheint noch nicht vorbei zu sein. Auch bei deutschen Startups und Emerging Companies wächst das Interesse an ICOs bzw. Token Sales. Im Hinblick auf die regulatorischen Rahmenbedingungen herrschen allerdings noch große Unsicherheiten, zumal die Rechtslage noch nicht in allen Aspekten geklärt ist. […]
ICOs haben sich innerhalb kürzester Zeit zu einer beliebten Variante der Seed-Finanzierung entwickelt. Nahezu täglich wird ein neuer ICO angekündigt (vgl. https://www.icoalert.com/). Mit wysker und savedroid finden sich auch die ersten deutschen Unternehmen unter den Emittenten. Die Ankündigung des KODAKCoin zeigt zudem, dass auch große Unternehmen das Potential von Token Sales erkannt haben. Und mit […]
In den vorausgegangenen #StartupBriefings zum Thema Startup-Finanzierung mit Investoren haben wir uns detailliert mit verschiedenen Investorentypen beschäftigt sowie mit der Art und Weise, wie von diesen Investoren Kapital bereitgestellt wird. In diesem Teil der Reihe geht es nun um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Gespräche und die Verhandlungen mit Investoren. Idealtypischer Ablauf : Kontaktaufnahme […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln unterschiedliche Investorentypen mit ihren Eigenschaften und Motiven vorgestellt haben, soll es nun darum gehen, auf welche Weise diese Investoren dem Startup das Geld bereitstellen. Ziel ist es, Startups zu vermitteln, welche Formen der Kapitalbereitstellung im Markt üblich sind sowie welche wesentlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen damit für das Startup […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In den […]
Viele Startups haben nicht nur natürliche Personen, sondern häufig auch eine oder mehrere juristische Personen im Gesellschafterkreis. Bei diesen kann es sich um Vermögensverwaltungsgesellschaften eines oder mehrerer Gründer handeln oder um Investoren wie z.B. Venture Capital-Fonds. Alle Startups mit einem solchen Gesellschafterkreis sollten sich zwingend mit den Vorgaben des Transparenzregisters vertraut machen. Vor allem für […]
Wer sich in der Startup- oder Blockchain-Szene bewegt, dürfte derzeit kaum um das Thema ICO herumkommen. Schon erheben sich Stimmen, die das Ende der Venture Capital – Gesellschaften kommen sehen, weil Startups in ICOs vermeintlich den Heiligen Gral ihrer Finanzierung gefunden haben. In diesem #StartupTrend geben wir einen kurzen Überblick über das Thema und zeigen […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im ersten Teil haben wir dargestellt, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche Geschäftsmodelle in diesem Bereich […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech (vom Englischen „property“ = Immobilien) erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im Teil I erläutern wir, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach der Finanzierung zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat am 1. Juni 2017 einen Workshop zu regulatorischen Aspekten von Schwarmfinanzierungen (sog. Crowdinvesting) veranstaltet. Im Rahmen des Workshops wurden sowohl gesetzliche Neuregelungen als auch die aktuelle Verwaltungspraxis der BaFin thematisiert. Die in dem Workshop behandelten Aspekte sind sowohl für Startups relevant, die Crowdinvesting als alternative oder zusätzliche Finanzierungsquelle neben […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Nach Cookies und Avuba hat mit Cashboard ein weiteres prominentes FinTech-Startup Insolvenz angemeldet. Noch wird über die Gründe gemutmaßt. Allerdings scheint es so, als sei eine geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Auch Avuba hatte Probleme, eine Finanzierung zu erhalten. Potentiellen Investoren seien der Gesellschafterkreis und die Verträge zu unübersichtlich gewesen. Mit ähnlichen Problemen hatte auch schon Cookies zu kämpfen. Dort trug dem Vernehmen nach ein Gesellschafterstreit dazu bei, dass eine benötigte Finanzierungsrunde nicht zu Stande kam.
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Kaum eine Branche ist so hoch reguliert wie die Finanzindustrie. Die Regulierung stellt dabei sowohl alteingesessene Marktteilnehmer wie Banken und Finanzdienstleister als auch neu hinzutretende Marktteilnehmer wie FinTech-Startups vor wachsende Herausforderungen. Für Banken und Finanzdienstleister gilt dies vor allem im Hinblick auf die kurzen zeitlichen Intervalle, in denen Regulierungswellen auf sie zurollen. Neben dem administrativen […]
Nachdem die digitale Transformation mit der Industrie 4.0 die klassischen Industrien und mit FinTech den Finanzsektor erfasst hat, formt sich mit InsurTech ein neuer Digitalisierungstrend in der Versicherungswirtschaft. Zwar unterliegen – ähnlich wie in der Finanzindustrie – die Kernprozesse in der Versicherungswirtschaft schon seit Längerem einer fortschreitenden Digitalisierung. Mit InsurTech zeichnet sich jedoch ein neuer […]
Es ist kein Geheimnis, dass die Finanzierung des eigenen Startups nicht nur aus eigenen Mitteln (häufig als Bootstrapping bezeichnet) möglich ist. Häufig sind die eigenen Mittel beschränkt und Bankkredite liegen noch in weiter Ferne. Die Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren beschäftigt sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen, die Startups kennen sollten, wenn sie mit Investoren […]
Die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. mit Sitz in Köln (www.be-beteiligungen.de) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die vor allem in etablierte Mittelständler investiert. Die Gesellschaft ist auf Wachstumsfinanzierungen in Form von Mezzanine-Finanzierungen und Direktbeteiligungen spezialisiert.
Curassist hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und erhält ein Investment in sechsstelliger Höhe. Curassist ist eine Online-Plattform, die qualifizierten Pflegekräften und Alltagsbegleitern die Selbstständigkeit erleichtert und sie mit Angehörigen von Pflegebedürftigen zusammenbringt. Auf diese Weise ermöglicht es eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Pflege unter besseren Rahmenbedingungen.
Am 1.12.2016 findet im Startplatz in Köln (www.startplatz.de) die vierte Ausgabe der What the FinTech?!-Konferenz statt. Mit dabei sind zahlreiche Speaker, die von den neuesten Entwicklungen im Finanzsektor berichten sowie Startups, die ihre disruptiven Geschäftsideen vorstellen.
„Ja, ich will! Startup Finanzierung mit Investoren“, so lautete der Titel des Vortrages, den Peter Siedlatzek zusammen mit Michael Minis, Gründer von tamyca (www.tamyca.de), vergangenen Mittwoch im Rahmen des Gründernetzes in Aachen hielt. Das Gründernetz Event, organisiert vom Aachener Entrepeneurship Team e.V. (kurz: AC.E, http://ac-e.org/), findet in dieser Form regelmäßig statt und bietet die beste Gelegenheit, um neue Kontakte in der Startup-Szene zu knüpfen und spannende Gespräche zu führen. Dieses Mal drehten sich die Vorträge der Speaker rund um das Thema „Venture Capital“.
Vergangene Woche trafen sich in Hamburg erstmals über 1.000 Teilnehmer aus der FinTech-Szene und der klassischen Finanzbranche, um die neuesten Entwicklungen und Zukunftsaussichten im FinTech-Bereich zu diskutieren. Im Fokus der zahlreichen Workshops und Vorträge stand dabei insbesondere die fortschreitende Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen und Prozesse in den Bereichen Payment, Banking und Investing sowie die Themen Blockchain und Big Data.
Am 9. November 2016 findet das nächste Gründernetz des AC. E (Aachener Entrepreneurship Team) in Aachen mit dem Thema Venture Capital statt. In diesem Rahmen referieren Peter Siedlatzek von WSS Redpoint und Michael Minis von Tamyca (privates Carsharing, https://www.tamyca.de/) über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei Startup Finanzierungen mit Investoren. Peter und Michael binden in ihren Vortrag ihre umfassenden Erfahrungen aus der Praxis ein.
Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen hervorgegangen. Die Gesellschaft hat eine innovative Audiotechnologie entwickelt, mit der über herkömmliche Kopfhörer ein 3-dimensionales Klangerlebnis geschaffen wird. WSS Redpoint betreute KLANG:technologies bereits 2014 im Rahmen der ersten Finanzierungsrunde. Im Rahmen einer Folgefinanzierungsrunde beteiligten sich nun der Seed Fonds Aachen II, die neuen Investoren DSA Invest GmbH, KPV VC GmbH sowie ein Business Angel an KLANG:technologies. Die Gesellschaft wurde auch bei der zweiten Finanzierungsrunde umfassend durch WSS Redpoint beraten.
WSS Redpoint ist auf die Beratung von Startups und Emerging Companies spezialisiert und begleitet diese besonders intensiv im Rahmen der Investorensuche und Finanzierung. Ein Teil unserer Beratungsleistung besteht darin, Startups bei einem strukturierten Vorgehen im Prozess des Fundraising zu begleiten. Ein wichtiger Teil des Fundraising ist die Herstellung eines Netzwerks zu Investoren sowie die Verbesserung der Präsentation des Geschäftsmodells (sog. Pitch). Für alle Interessierten haben wir daher einen Pitch-Kalender mit aktuellen und zukünftigen Pitch-Veranstaltungen eingestellt.
WSS Redpoint und die European Law Students‘ Association – kurz ELSA – sind dankbar für ein erfolgreiches vergangenes Jahr der Zusammenarbeit und freuen sich auf die zukünftige Kooperation. WSS Redpoint konnte im Rahmen der Zusammenarbeit den Kölner Studenten das Arbeitsfeld eines Venture Capital & Startup Rechtsanwalts durch Vorträge und Verhandlungs-Workshops näher bringen und weiterhin hatte WSS Redpoint die Gelegenheit – als einzige Kölner Kanzlei – im Rahmen des Student Trainee Exchange Programms (STEP) Jurastudenten aus Polen und der Schweiz ausbilden zu dürfen.
Um Startups und jungen Unternehmen ein Gefühl für die rechtlichen Aspekte des Crowdinvesting zu vermitteln, hat WSS Redpoint die wichtigsten Aspekte im Rahmen eines umfangreichen Artikels zusammengefasst. Ziel ist die Vermittlung praxisrelevanten Wissens und entsprechender Tipps.
WSS Redpoint wird Partner und Sponsor des Entrepreneurs Club Cologne e.V. (ECC) im Bereich Rechtsberatung von Startups und Investoren. Im Rahmen der Kooperation wird WSS Redpoint u.a. Workshops zum Thema „Finanzieren mit Investoren“ für Startups und Gründungsinteressierte anbieten und des Weiteren sein Praxiswissen einbringen.
Das Koblenzer Unternehmen Eyevido hat ein Crowd-Eyetracking-Verfahren entwickelt, mit dem Blickbewegungen von Personen webbasiert aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Nun konnte die Eyevido GmbH im Rahmen ihrer ersten Finanzierungsrunde Kapital einsammeln.
Der Crowdday 2016 war wiederum ein voller Erfolg und brachte Experten und Interessierte der Crowdinvesting-Szene zusammen. WSS Redpoint ist Partner der ersten Stunde und brachte sich auch dieses Jahr als Sponsor und mit dem Workshop „Rechtliche Fragen beim Crowdinvesting“ ein.
Nutzen und Vorteile einer Unternehmensfinanzierung durch Crowdinvesting Mit dem Crowdinvesting steht Unternehmen eine neue Form der Finanzierung zur Verfügung, die eine Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsquellen darstellt. Das Crowdinvesting kann dabei bestehende Finanzierungslücken schließen oder überbrücken. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, denen eine Finanzierung durch Banken oder Venture Capital – Gesellschaften (noch) nicht offensteht. Aufgrund der […]
Prospekthaftung Bei prospektpflichtigen Angeboten müssen sich Unternehmen der Gefahr einer Prospekthaftung bewusst sein. Nach der ständigen Rechtsprechung muss einem Anleger für seine Anlageentscheidung im Prospekt ein zutreffendes Bild über den Emittenten, das Beteiligungsobjekt und die Kapitalanlage vermittelt werden. Das bedeutet, dass der Anleger über alle Umstände, die für seine Anlageentscheidung von wesentlicher Bedeutung sind oder […]
Im Rahmen einer Crowdinvesting-Finanzierung begründet das kapitalsuchende Unternehmen vielfache rechtliche Beziehungen, insbesondere in Form von Verträgen mit der Crowdinvesting-Plattform sowie mit den kapitalgebenden Anlegern. Überall dort, wo Unternehmen vertragliche Beziehungen eingehen, bestehen sowohl ausdrückliche als auch ungeschriebene Pflichten, die es einzuhalten gilt. Aus der Verletzung dieser Pflichten können sich Schadensersatzansprüche des jeweiligen Vertragspartners ergeben. Aber […]
Welche laufenden Informations- und Verhaltenspflichten existieren? Auch nach Abschluss einer Crowdinvesting-Finanzierung haben die Unternehmen regelmäßig verschiedene Informationspflichten zu erfüllen. Zum Teil ergeben sich solche Pflichten aus dem Gesetz, im Übrigen aus den mit den Anlegern geschlossenen Beteiligungsverträgen oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Crowdinvesting-Plattformen. Im Falle eines prospektpflichtigen Angebots von Vermögensanlagen hat der Anbieter – […]
Wie in den vorherigen Teilen der Artikelreihe dargestellt können sich Informationspflichten nicht nur aus dem Gesetz, sondern auch aus vertraglichen Vereinbarungen ergeben. So sehen die Vertragsbedingungen der Crowdinvesting-Plattformen in der Regel die Pflicht zur Veröffentlichung von bestimmten Unternehmensinformationen vor. In der Regel sind den Anlegern ein Unternehmensporträt, der Businessplan und ausgewählte Finanzinformationen (z.B. Finanzplan, Jahresabschluss) […]
Soweit eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz besteht oder die Crowdinvesting-Privilegierung in Anspruch genommen wird, muss ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (kurz: VIB) vor Beginn des Angebots erstellt und veröffentlicht werden. Das VIB ist der BaFin zur Hinterlegung zu übermitteln. Zudem muss eine aktualisierte Fassung des VIB für die Dauer des Angebots, mithin also während der Crowdinvesting-Kampagne stets auf […]
Sowohl das Vermögensanlagengesetz als auch das Wertpapierprospektgesetz sehen eine Reihe von Ausnahmen von der bei öffentlichen Angeboten von Vermögensanlagen bzw. Wertpapieren grundsätzlich bestehenden Prospektpflicht vor. Im Falle eines öffentlichen Angebots von Wertpapieren ist unter anderem dann kein gebilligter Prospekt zu veröffentlichen, wenn sich das Angebot ausschließlich an sogenannte qualifizierte Anleger oder aber an weniger als […]
Das öffentliche Angebot von Wertpapieren (z.B. Aktien, Anleihen oder Genussscheine) spielt für Unternehmensfinanzierungen durch Crowdinvesting kaum eine Rolle. Crowdinvesting in Form von Wertpapieremissionen ist derzeit vor allem bei Immobilienprojekten anzutreffen. Soweit bei Crowdinvesting-Modellen Wertpapiere im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes öffentlich angeboten werden sollen, muss im Vorfeld des öffentlichen Angebots ein Wertpapierprospekt erstellt, von der BaFin gebilligt […]
Bei den derzeit am Markt befindlichen Crowdinvesting-Modellen werden zur Finanzierung von Unternehmen überwiegend sog. Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes angeboten. Bei den im Crowdinvesting eingesetzten Vermögensanlagen handelte es sich ursprünglich vorwiegend um nicht in Wertpapieren verbriefte Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis eines Unternehmens gewähren (insbesondere stille Beteiligungen) oder Genussrechte. Partiarische (Nachrang-) Darlehen zählten nach […]
Durch die gesetzgeberische Entscheidung, partiarische Darlehen sowie Nachrangdarlehen dem Prospektrecht und Crowdinvesting-Plattformen der Finanzmarkt- bzw. Gewerbeaufsicht zu unterstellen, wird deutlich, dass Crowdinvesting mittlerweile nicht mehr lediglich als spielerische Wette auf junge Unternehmen, sondern als echte Form der Kapitalanlage angesehen wird. Unternehmen, die ein Crowdinvesting in Betracht ziehen, sollten sich daher vor Augen führen, dass Crowdinvesting […]
Wenn die Entscheidung auf eine Unternehmensfinanzierung über Crowdinvesting gefallen ist, heißt es, sich für eine der zahlreichen Crowdinvesting-Plattformen zu entscheiden. Aufgrund der Vielzahl der Plattformen und der darauf angebotenen Finanzierungsmodelle kann sich diese Entscheidung mitunter recht schwierig gestalten. Im ersten Schritt kann ein entsprechender Branchenfokus der Crowdinvesting-Plattform für eine Vorauswahl als Entscheidungskriterium herangezogen werden. Der […]
Das Crowdinvesting lebt davon, dass sich eine große Zahl von Investoren mit vergleichsweise kleinen Beträgen am Unternehmen beteiligt. Dies führt dazu, dass das Unternehmen einen großen Kreis von Anlegern erhält. Für Unternehmen, die nach einer Anschubfinanzierung durch die Crowd eine Folgefinanzierung durch professionelle Investoren (z.B. Venture Capital-Gesellschaften) planen, ergibt sich daraus häufig ein Problem. Professionelle […]
Seit einiger Zeit setzen Crowdinvesting-Plattformen vermehrt partiarische Nachrangdarlehen als Beteiligungsform ein. Ursprünglicher Grund für den Einsatz war der Umstand, dass partiarische Darlehen nicht den Regelungen des Vermögensanlagengesetzes und damit keiner Prospektpflicht unterlagen. Allerdings hat sich dies durch das im Juli 2015 in Kraft getretene Kleinanlegerschutzgesetz geändert. Nunmehr stellen auch partiarische Darlehen und Nachrangdarlehen Vermögensanlagen im […]
Eine größtmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung der Konditionen einer Beteiligung (insbesondere der Vergütung) bieten Genussrechte. Genussrechte können auf Grund der Flexibilität in der Vergütungsform sogar als Instrument der Kundenbindung genutzt werden. Während Aktien (umfangreich) und stille Beteiligungen (kursorisch) gesetzlich geregelt sind, kommen Genussrechte nicht über eine gesetzliche Erwähnung hinaus. Juristen kategorisieren sie als schuldrechtlich eingeräumte […]
Bei stillen Beteiligungen werden die Anleger durch Leistung einer Vermögenseinlage am Handelsgewerbe eines Unternehmens beteiligt und erhalten als Gegenleistung für die Kapitalbereitstellung eine Gewinnbeteiligung. Zwar werden die Anleger damit nicht unmittelbare Gesellschafter des Unternehmens, allerdings entsteht zwischen ihnen und dem Unternehmen ein Gesellschaftsverhältnis in Form einer Innengesellschaft (sog. Innen-GbR). Da für stille Beteiligungen nur wenige […]
Bei Eigenkapitalbeteiligungen erwerben die Anleger Unternehmensanteile. Das klassische Instrument ist hierbei die Aktie. Die Kapitalbereitstellung durch die Crowd erfolgt durch die Leistung der auf die Aktie entfallenden Nominaleinlage ggf. unter Zuzahlung eines Ausgabeaufschlags (sog. Agio) an das Unternehmen. Jeder einzelne Geldgeber wird damit Gesellschafter des Unternehmens. Er nimmt im Rahmen von Dividenden am Gewinn des […]
Bei einer Unternehmensfinanzierung durch Crowdinvesting kommen unterschiedliche Arten einer Beteiligung der Crowd am zu finanzierenden Unternehmen in Betracht. Wir sprechen hierbei von der „Beteiligungsform“. Die Beteiligungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen durch das jeweils eingesetzte Finanzinstrument. Folgende Beteiligungsformen sind bei Crowdinvesting-Finanzierungen anzutreffen: Direkte / mittelbare Eigenkapitalbeteiligungen (bisher nur Aktien) Direkte / mittelbare Beteiligungen über sog. Mezzanine […]
Die Motive für eine Finanzierung durch Crowdinvesting sind vielfältig. Unternehmen sollten sich allerdings die mit dieser Art der Unternehmensfinanzierung verbundenen Vor- und Nachteile vor ihrer Entscheidung bewusst machen und die Vereinbarkeit mit der mittelfristigen Geschäfts- und Finanzplanung sicherstellen. Vorteile des Crowdinvesting für das Unternehmen Ein entscheidender Vorteil von Crowdinvesting liegt sicherlich darin, dass es eine […]
Crowdinvesting (auch „Schwarmfinanzierung“ genannt) ist eine junge Finanzierungsform, bei der sich eine Vielzahl von (Klein-) Anlegern (die sog. „Crowd“) über spezialisierte Internet-Dienstleistungsportale („Crowdinvesting-Plattformen“) an Unternehmen beteiligen. Als Gegenleistung für die Kapitalbereitstellung erhalten die Anleger üblicherweise eine Beteiligung an laufenden Gewinnen sowie an Erlösen beim Verkauf des Unternehmens. Neben der Unternehmensfinanzierung gewinnt das Crowdinvesting ebenfalls zunehmende […]
Im Nachgang zum Vortrag über die Arbeit eines Venture Capital und Startup Anwalts im Dezember an der Universität Köln veranstaltete WSS Redpoint Ende Januar 2016 zusammen mit der European Law Students´ Association (ELSA) Köln erneut den Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“.
„No talk, all action – Das war auch dieses Jahr das Motto des Startup-Weekend, das vom 29. – 31. Januar 2016 in Köln stattfand. Auch dieses Jahr durfte WSS Redpoint die Veranstaltung als Gold Sponsor unterstützen und veranstaltet für die Gewinner-Teams einen Workshop zur Startup-Finanzierung. Frei nach dem Motto: nach der Gründung ist vor der Finanzierung.
Das Dortmunder Unternehmen com2m bietet Lösungen für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) an. Das Unternehmen ist seit 2013 auf dem Markt und wurde 2014 beim „eco Internet Award“ sowie beim Dortmunder Gründerwettbewerb „start2grow“ ausgezeichnet.
Peters Software GmbH aus Köln gilt als einer der führenden Anbieter von Ausbildungssoftware für Berufs- und Privatpiloten. Im Jahre 2015 wird das Unternehmen vom amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing übernommen.
Im Rahmen der Veranstaltung „Finanzierung einmal anders“ stellt die IHK zu Essen in Expertenvorträgen alternative Finanzierungsformen für Startups und mittelständische Unternehmen vor. WSS Redpoint wurde eingeladen, das Thema Crowdinvesting als Finanzierungsalternative vorzustellen.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigte sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint war als Sponsor und inhaltlicher Partner der Veranstaltung involviert. Für einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung verweisen wir gerne auf die Ausführungen der Wirtschafts Woche unter dem nachfolgenden Link: http://gruender.wiwo.de/dein-tag-zum-finanzieren-sieger-erkennt-man-am-start/.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigt sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint ist Sponsor der Veranstaltung und wirkt maßgeblich bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung mit.
Die zweite Ausgabe des Crowdday (www.crowdday.de) am 26. März 2015 hat es sich zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Premiere im letzten Jahr nochmals zu übertreffen. Wiederum hat der Veranstalter namhafte Referenten zu nahezu allen Themen rund um das Crowdfunding und Crowdinvesting nach Köln eingeladen. Die Veranstaltung adressiert dabei vor allem Unternehmen und Projekte, die sich mittels des Crowdfundings finanzieren wollen. Auf Grund der hervorragenden Umsetzung der Veranstaltung im letzten Jahr sind die Rechtsanwälte von WSS Redpoint auch dieses Jahr als Sponsoren und Referenten vor Ort.
Die Aachener Online Boutique für hochwertige Designermode in großen Größen (www.navabi.de) bedient den stark wachsenden Plus Size Fashion Markt.
Ende 2014 schließt navabi eine Series D Finanzierungsrunde über EUR 25 Mio., um die internationale Expansion weiter voranzutreiben. Die Venture Capital Finanzierungsrunde wird angeführt von Bauer Ventures. Der Fonds tritt damit als Neuinvestor in den Kreis der bestehenden internationalen Investoren Index Ventures, Seventure Partners, DuMont Venture und Klaus Wecken ein.
Unter der Bezeichnung CROWDSALAD fand im Kölner Startplatz am 15. Januar 2015 eine eintägige Crowdfunding Konferenz unter Beteiligung von WSS Redpoint Rechtsanwälte statt. Neben den aktuellen Tendenzen im Crowdfunding adressierte die Konferenz insbesondere zahlreiche Fachthemen rund um das für Startups zunehmend wichtigter werdende Crowdinvesting.
Die Comnovo GmbH (www.comnovo.de), ein Spin-off vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund, entwickelt und vertreibt innovative Warnsysteme zur Kollisionsvermeidung zwischen Menschen und mobilen Fahrzeugen.
Die diesjährige ATEC (www.atec2014.de/) findet am 22.10.2014 statt und richtet sich insbesondere an die Aachener Gründerszene. Dieses Jahr steht die Konferenz im Zeichen des Corporate Venturing.
Am 10. Juli 2014 hält Rechtsanwalt Björn Brücher von WSS Redpoint im Rahmen der Veranstaltung „Startup! Dein Tag zum Gründen!“ in Köln einen Workshop zur Businessplanerstellung mit dem Titel „Von der Idee zum Businessplan“ (http://dein-tag-zum-gruenden.de/von-der-idee-zum-businessplan/).
Am 25.6.2014 lädt die IHK Düsseldorf zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Crowdfinancing ins Düsseldorfer Life Science Center ein. Zielgruppe sind Existenzgründer und Unternehmer aus Düsseldorf und der Region.
Der Rheinland Pitch im Startplatz feiert einjähriges Bestehen und die Anwälte von WSS Redpoint sind seit Beginn an als Stammgäste dabei. Das Konzept dieser Veranstaltung ist für die Startup-Szene im Rheinland sehr wichtig und aus diesem Grund ist WSS Redpoint nun auch Sponsor des Rheinland Pitches.
Am 20. Februar 2014 fand in Köln der erste Crowdday, eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting, statt. Als Sponsor des Events konnte WSS Redpoint nicht nur in finanzieller, sondern auch in thematischer Hinsicht, mit einem Workshop zu rechtlichen Fragen des Crowdinvesting unterstützen.
Am 6.2.14 fand der Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“ in den Räumlichkeiten von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) statt. Die Rechtsanwälte Peter Siedlatzek und Björn Brücher leiteten den zusammen mit der Kölner ELSA-Gruppe (European Law Students‘ Association) ausgerichteten Workshop.
Der Crowdday (www.crowdday.de) im Kölner Startplatz ist eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting. Hochwertige Coaches und Speaker wie u.a. Peter Siedlatzek von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) sprechen am 20. Februar über ihre Erfahrungen und geben ihr Expertenwissen an die Teilnehmer weiter.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält in der dritten Finanzierungsrunde rund EUR 10 Mio. Wachstumskapital durch Index Ventures und Altinvestoren. WSS Redpoint berät navabi erneut (1. Runde 2010, 2. Runde 2011).
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte hält am 24. Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit ELSA (European Law Students‘ Association) in Köln einen Vortrag „Venture Capital & Startup Lawyer – Beratung in den ersten Stunden von Google, Facebook und Co.“
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte leitet am 23. Juli 2013 im Startplatz in Köln den Workshop „Unternehmensfinanzierung mit Investoren“. Zielgruppe sind Startups und junge Unternehmen, die über eine externe Finanzierung ihres Unternehmens nachdenken.
Im April 2013 findet das ICM (www.icm-germany.org), ein Treffen von nationalen ELSA-Gruppen, in Köln statt. WSS Redpoint unterstützt das ICM als Sponsor.
Das Kölner Startup Reputami erhält eine Seed-Finanzierung durch hub:raum, eine Tochter der Deutschen Telekom. WSS Redpoint berät Reputami im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Münsteraner Startup fruux erhält eine Seed-Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds und netSTART Venture. WSS Redpoint berät fruux im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält Ende 2011 in einer zweiten Finanzierungsrunde rund EUR 2,8 Mio. Wachstumskapital durch DuMont Venture und Klaus Wecken sowie Seventure. WSS Redpoint berät erneut im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener peer-to-peer Carsharing Startup tamyca erhät Finanzierungsrunde durch KIZOO Technology Capital. WSS Redpoint berät tamyca im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener Startup navabi erhält eine Finanzierungsrunde durch DuMont Venture und Klaus Wecken. WSS Redpoint berät navabi im Rahmen der Finanzierungsrunde.