Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (3)
Marketing (0)
Externe Medien (0)
TEST (2)
Essenziell (3)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name
PHP Session ID
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
0
Name
Cookie Settings
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
31536000
Name
Tracking Einstellungen
Anbieter
WSS Redpoint
Zweck
Alter Trackingcookie. Additiv zu den Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_tracking
Cookie Laufzeit
31536000
Marketing (0)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien (0)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
TEST (2)
Diese Cookies werden nicht verwendet und dienen lediglich der Weiterentwicklung der Website
Von Björn Brücher im Bereich Unternehmensfinanzierung
Nutzen und Vorteile einer Unternehmensfinanzierung durch Crowdinvesting
Mit dem Crowdinvesting steht Unternehmen eine neue Form der Finanzierung zur Verfügung, die eine Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsquellen darstellt. Das Crowdinvesting kann dabei bestehende Finanzierungslücken schließen oder überbrücken. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, denen eine Finanzierung durch Banken oder Venture Capital – Gesellschaften (noch) nicht offensteht. Aufgrund der mit einer Crowdinvesting-Kampagne einhergehenden Marketingeffekte sowie der Einsatzmöglichkeiten bei der Produktentwicklung und -validierung lässt sich Crowdinvesting zudem gut in eine Lean Startup-Strategie integrieren.
Was ist zu beachten?
Unternehmen, die eine Crowdinvesting-Finanzierung anstreben, sollten im Rahmen der Auswahl der passenden Plattform und des Crowdinvesting-Modells neben den derzeitigen und zukünftigen finanziellen sowie wirtschaftlichen Belangen vor allem die mit dem jeweiligen Crowdinvesting-Modell zusammenhängenden Vor- und Nachteile sorgfältig ermitteln und berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sollten die Unternehmen sich genau über die zur Verfügung stehenden Crowdinvesting-Modelle und den Leistungsumfang der jeweiligen Plattform sowie über die mit dem Crowdinvesting einhergehenden Pflichten informieren. Insbesondere sollten Unternehmen den jeweiligen Beteiligungsvertrag und die sonstigen rechtlichen Dokumente (z.B. Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform) sowie die hierin geregelten Rechte der Anleger prüfen, um rechtliche und wirtschaftliche Risiken im Vorfeld des Crowdinvesting abschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
Daneben ist im Hinblick auf eine etwaige Haftung unerlässlich, dass sämtliche gesetzliche und vertragliche Pflichten, insbesondere Informationspflichten, beachtet und erfüllt werden. Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Unternehmen im Verhältnis zu den Anlegern für die Erfüllung von vertraglichen sowie verbraucher- und fernabsatzrechtlichen Informationspflichten verantwortlich bleiben. Dies gilt selbst dann, wenn die Plattformen den Unternehmen Vorlagen für Dokumente bereitstellen, die Erfüllung bestimmter Pflichten als Dienstleistung anbieten und die Ausgestaltung des Investitionsprozesses auf der Plattform alleine bestimmen.
Mit Blick auf das Vorstehende sollten Unternehmen den mit der Vorbereitung und Durchführung einer Crowdinvesting-Kampagne sowie mit der laufenden Betreuung und Abwicklung der Investments einhergehenden administrativen, personellen sowie finanziellen Aufwand nicht unterschätzen. Etwaigen Auswirkungen auf das operative Tagesgeschäft sollte durch eine sorgfältige Planung Rechnung getragen werden. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Kommunikation mit Investoren (Investor Relations) sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), welche nicht nur während einer laufenden Crowdinvesting-Kampagne, sondern auch nach deren Abschluss einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unternehmen es in der Hand haben, durch eine sorgfältige Prüfung und Planung die Potentiale einer Crowdinvesting-Finanzierung bestmöglich zu nutzen und dabei bestehende Risiken einer Crowdinvesting-Finanzierung weitestgehend auszuschließen bzw. zu minimieren.
Ja, ich möchte regelmäßig über die neuesten Trends in der Startup-Szene, neue Wissensbeiträge und Workshops von WSS Redpoint sowie Pitches informiert werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen finden Sie hier.